
Die Verachtung des Eigenen
Ursachen und Verlauf des kulturellen Selbsthasses in Europa
Gebunden, 246 Seiten
Edition Antaios, Schnellroda 2012
Was ist das Besondere an der geisti- gen Entwicklung des Abendlandes? Welche Antriebe lagen diesem Kul- turkreis zugrunde, die ihn von an- deren unterschieden und ermöglich- ten, dass sich das christliche Europa beinahe 500 Jahre lang fast konkur-renzlos als Weltgestalter behaupten konnte?
Im »kulturellen Selbsthass« steckt die vielleicht wirkungsmächtigste Kraft, die das Abendland zum Ausgangspunkt fast aller weltbewe-genden Ideen und Erfindungen hat werden lassen und der Grund dafür, warum es bis zu seiner Selbstzerstörung im 20. Jahrhundert nie zur Ruhe gekommen ist. Denn Unbehagen ist der Feind der Ge- nügsamkeit. – Wie aber entstand dieses Unbehagen an sich selbst und das an der Kultur? Warum war es in erster Linie ein negativer Impuls, der den europäischen Geist formte und vorantrieb? Wie ha- ben Weltschmerz und Pessimismus auf den kulturellen Werdegang Europas gewirkt, und warum waren es hauptsächlich deutsche Dich- ter und Denker, die auf diesem Gebiet vor allen anderen Nationen reüssierten?
Entgegen mancher Lesart handelt dieses Buch nicht vom »Unter-gang«! Dass das Abendland seine Dominanz in der Welt verloren hat, ist bekannt und bedarf keiner Betonung mehr. Deshalb sollen hier nun mögliche Gründe für die Entwicklung des Abendlandes aufgezeigt werden, die bislang kaum Beachtung fanden: weil das Abendland auf zwei »adoptierten« Kulturen basierte (Antike/ Christentum), blieb es »bodenlos« und mit sich selbst ständig in Spannung. Die sich global vereinheitlichende Welt des 21. Jahrhun- derts löst das Abendland als Phänomen allmählich ab, wodurch auch der abendländische Furor, dem es seine kulturellen Leistungen verdankte, gleichsam schwindet. Das ist der Zustand der Gegenwart, der jene kulturelle Verunsicherung und Selbstverachtung in Europa erklärt, die sich seit ein paar Jahrzehnten immer deutlicher beo- bachten lässt.
Inhalt
Eingang
Erstes Buch
1. Kapitel
Technische Innovation im Abendland, in Arabien und China. Das Besondere am Abendland. Der agonale Charakter. Utopien. Vom Zweifeln und Verzweifeln. Immer neue Pubertäten. Verschiedene Entwicklungen trotz ähnlicher Bedingungen. Von der Fruchtbarkeit fremden Wissens.
2. Kapitel
Das Erbe: vom Mythos zum Logos. Thales, Milet und die Ionier. Ver- schleierung versus Sophismus. Sokrates und Jesus. Asebie. Platons Demokratiekritik. Vom Platonismus zum Christentum. Pascals Rin- gen um Glaube und Vernunft. Verstörendes am Christentum. Die Bedeutung der Angst.
3. Kapitel
Die Vision eines freien Willens. Vom Handeln. Wie man spricht, denkt man. Kulturelle Okkupation. Kontinuitätsbruch im Abendland. Zwei gegensätzliche Reformer: Erasmus von Rotterdam und Martin Luther. Wandernde Dichter und Gelehrte: Francois Villion und Peter Luder. Kulturarroganz. Minderwertigkeitsgefühl der deutschen Hu- manisten.
Zweites Buch
1. Kapitel
Die Verachtung des Weibes. Natur und Kultur. Geschlechterdifferenz als Ursache des kulturellen Selbsthasses. Über das Dämonische der Sexualität. Prinzip der Gegensätze. Mythos vom »Mutterrecht«. Pathologie und Vernunft.
2. Kapitel
Vergeschichtlichung des Lebens. Graben nach Vergangenem. Die Bedeutung des Altertums. Nochmals Sehnsucht nach Vollkom- menheit. Gotik als Vorstufe des Abendlandes. Historismus als des- sen Ausgang. Jüdischer, römischer und deutscher Selbsthass. Ver- absolutierung von Geist und Wort. Das hündische Kriechen vor den Begriffen.
3. Kapitel
Heimweh. Heimatlosigkeit durch »Kulturverlust«. Nationalismus und Romantik. Hölderlins Fremdheit. Wandel des Raumgefühls im Abendland. Heimatlos – einsam – frei. Aus der Leere in die Totalität. Vom Freundschaftskult zum Kampfbund. Sklaverei in Antike und Abendland. Zweckrationalität versus Wertrationalität. Instrumen-talisierung von Geschichte. Anfänge des Nihilismus.
Drittes Buch
1. Kapitel
Vom anhaltenden Bedürfnis, religiös zu sein. Kirche, Schuldritual und Zynismus. Philosophischer versus religiöser Typus. Der Erfolg »linken« Denkens: das Ressentiment im Aufbau der Moralen. Blind- heit in eigener Sache. Die Funktion der »Sünde«. Wahn-Sinn und Vernunft.
2. Kapitel
Verachtung der Moderne: Vermassung, Amerikanisierung, Techno-kratie. Die Verdammten dieser Erde. Von der Entkolonisierung bis zur RAF. Expressionismus als Mentalität. Wille zur Wahrheitssuche versus Erziehung zur Lüge. Foucault. Das Wesen »organischer Ver- logenheit«. Vom »Wahrheitshass« moderner Gesellschaften.
3. Kapitel
Das politisierte Tabu. Sex und Nazis. Funktionale Diabolisierung. Der dritte »Brudermord«. Kampf, Dichtung und Gebet. Soziale En- tropie. Renaturalisierung. HipHop und Heidegger. Rückkehr des »Affen«. Einrichten in der Haltlosigkeit.
4. Kapitel
Vom verinnerlichten Deutschenhass. Selbstvernichtungstendenzen und »Rassismus«-Phobien. Von der Weltverbesserungs- in die Be- liebigkeitsbarbarei. Nach dem Nihilismus. Die Psychologie der kollektiven Verachtung. Opferung des »Volkstums«. Anatomie der »antifaschistischen« Staatsdoktrin.
Ausgang
Auswahl der verwendeten Literatur
Anmerkungen