Frank Lisson (Dr. phil.)

 

*1970

 

Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Würzburg und München. Promotion im Fach Geschichte.

 

Wie stellt man es an, »überzeitlich« zu denken? Wie gelingt es, sich im Dickicht vermittelter Informationen und inszenierter Wirklichkeiten einen klaren Blick zu bewahren? Wie hält man Abstand von den jeweiligen geistigen Moden, um ihrer Verführungskraft nicht zu erliegen?

 

Weil das Beobachten zur Bewegung zwingt, kann der Standpunkt des Philosophen nie ein unverrückbarer, sondern immer nur ein erhöhter sein. Erst das Beobachtete weist dem Beobachter eine Richtung oder einen Standpunkt zu, von wo aus er auf die Dinge blickt.

 

Ein freier, denkender und wacher Mensch aber bleibt stets im Werden und kann deshalb auch in keinem Milieu beheimatet sein - selbst wenn er dies wollte. Wer das Charakteristische seiner Zeit und damit die ihn umgebende Wirklichkeit erfassen will, darf keine Rücksicht nehmen auf die jeweils gültigen moralischen oder politischen Standards, sondern wird allen angebotenen Tagesparolen und allen angesagten Meinungen skeptisch gegenüberstehen. Deshalb muss er beharrlich nach den Ursachen der Geschehnisse fragen: wie ist was wann und warum geworden? Denken heißt, nach den Prinzipien dessen zu suchen, was dem Wesen der Dinge zugrunde liegt. 

 

 

Chronologie/Werke:

 

2024: Rom im Banne deutscher Identität. Geschichte eines Verhängnisses

 

2023: Im Tal der scheuen Wölfe. Tag- und Nachtstücke

 

2023: Neuausgabe: Griechentum und deutscher Geist. Anatomie einer Sehnsucht 

 

2021: Die Natur der Dinge. Über das Wesentliche  

 

2020: Griechentum und deutscher Geist. Anatomie einer Sehnsucht

 

2019: Mythos Mensch. Eine Anthropodizee

 

2019: Neuausgabe: Die Verachtung des Eigenen. Über den kulturellen Selbsthass in Europa

 

2016: Weltverlorenheit. Über das Wahre im Wirklichen

 

2015: Homo Creator. Das Wesen der Technik

 

2014: Humor. Warum wir lachen

 

2013: Hellas als unerreichbare Gegenmoderne

 

2013: Homo Viator. Die Macht der Tendenzen

 

2012: Die Verachtung des Eigenen. Ursachen und Verlauf des

          kulturellen Selbsthasses in Europa

 

2008: Homo Absolutus. Nach den Kulturen

 

2008: Widerstand. Lage - Traum - Tat

 

2005: Kursverlust (Hörspiel, Deutschlandradio Kultur)

 

2005: Oswald Spengler

 

2004: Friedrich Nietzsche (dtv-Portrait)

 

2002: Die schönen Gedanken, die töten. Zur Faszination von

          Gewalt und Untergang (Feature, Deutschlandfunk)

 

2000: Die Gräfin und die Enormen von Wahnmoching. Ein

          Münchener Stadtteil am Vorabend des Ersten

          Weltkriegs (Feature, Deutschlandfunk)

 

2000: Kein Tag, den nicht die Nacht gebar

 

2000: Ackerland in Bauernhand. Ausbruch und Scheitern des

          Bauernkrieges von 1525 (Feature, Deutschlandfunk)

 

1999: Betrachtungen eines Untergangs. 1918 - Thomas

          Mann und Oswald Spengler (Feature, Deutschlandfunk)